Die Hauptaufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mobilen Kinderpalliativteams liegt in der Mitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und deren Familien und in der Zeit der Trauer. Die Betreuung richtet sich hier immer an die gesamte Familie. Zusätzlich zum erkrankten Kind werden auch Angehörige und speziell Geschwisterkinder unterstützt.
Hier finden Sie einen Informationsfolder der Mobilen Kinderpalliativteams.
Ziel ist es, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten und ihrer Familien zu erhalten bzw. zu verbessern. Dafür wird Hilfe im Umgang mit krankheits- und alltagsbedingten Problemen geleistet:
- Linderung von Symptomen, z.B. Schmerzen
- Unterstützung beim Übergang von stationärer zu häuslicher Versorgung
- medizinische, pflegerische und sozialrechtliche Beratung
- Einschulung bei speziellen pflegerischen Maßnahmen
- Hilfestellung bei Anträgen
- Hausbesuche
- psychosoziale und spirituelle Begleitung Betroffener
- Aufbau eines Betreuungsnetzwerkes
- Begleitung von Geschwisterkindern
- Sterbe- und Trauerbegleitung
- ehrenamtliche Hospizbegleitung
Die multiprofessionellen Teams der Kinderpalliativteams verfügen über spezielle Qualifikationen für die Palliativbetreuung von Kindern und Jugendlichen und bestehen aus:
- Ärztinnen und Ärzte
- Kinderkrankenpflegepersonen
- Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
- Psychologinnen und Psychologen
- Seelsorgerinnen und Seelsorger
- Hospizkoordinatorinnen und –koordinatoren
- Teamassistentinnen und –assistenten
- Ehrenamtlichen Hospizmitarbeiterinnen und –mitarbeitern
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über spezielle Qualifikationen für die Palliativbetreuung von Kindern und Jugendlichen.
Die Kinderpalliativteams arbeiten zusammen mit:
- Hospizverein Steiermark
- KinderfachärztInnen
- Ärztinnen für Allgemeinmedizin
- MoKiDi - Mobiler Kinderkrankenpflegedienst
- Steirische Kinderkrebshilfe
- Mobile Palliativteams für Erwachsene
- Diözese Graz-Seckau
- Krankenhausseelsorge
Das Mobile Kinderpalliativteam kann von allen Beteiligten wie Angehörigen, Kinder- und Hausärztinnen und Hausärzten, Pflegepersonen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Betreuungseinrichtungen kontaktiert werden.
Die Beratungs- und Betreuungsleistungen des Kinderpalliativteams sind für Patientinnen und Patienten sowie deren An- und Zugehörigen kostenlos. Finanziert werden die Kinderpalliativteams vom Gesundheitsfonds Steiermark.
Die Mobilen Kinderpalliativteams sind werktags von 8:00 bis 15:00 Uhr telefonisch erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten steht nach Vereinbarung eine telefonische Rufbereitschaft zur Verfügung.
Teams in der Steiermark
Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Ernst EBER
Ärztlicher Leiter: Univ.-Prof. Dr. Martin BENESCH
Koordinatorin: Kathrin PAIER, DGKP
LKH Univ.-Klinikum Graz
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Auenbruggerplatz 43/2
8036 Graz
Telefon: +43 (0) 316 / 385 - 31031
Mail: kinderpalliativ@klinikum-graz.at
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 08:00 bis 16:00 Uhr
Hausbesuche: nach Vereinbarung
Wir übernehmen die Tätigkeiten in den Bezirken:
- Graz
- Graz-Umgebung
- Voitsberg
- Deutschlandsberg
- Leibnitz
- Südoststeiermark
- Hartberg-Fürstenfeld
- Weiz
Vorstand: Univ. Prof. Prim. Dr. Reinhold KERBL
Ärztliche Leitung: OA Dr.in Anna TRINKL, MSc
Koordinatorin Pflege: Adelheid HOLZEGGER, DGKP
LKH Hochsteiermark - Standort Leoben
Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
Vordernbergerstraße 42
8700 Leoben
Telefon: +43 (0) 3842 / 401 - 3165
Mobil:+43 (0) 664 / 61 46 680
Mail: kinderpalliativ.leoben@kages.at
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag, 07:30 bis 17:30 Uhr
Hausbesuche: nach Vereinbarung
Wir übernehmen die Tätigkeiten in den Bezirken:
- Leoben
- Bruck-Mürzzuschlag
- Murau
- Murtal
- Liezen